AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen
Inhaltsverzeichnis
- Geltungsbereich
- Vertragsschluss
- Widerrufsrecht
- Preise, Zahlungsbedingungen
- Liefer- und Versandbedingungen
- Eigentumsvorbehalt
- Mängelhaftung (Gewährleistung)
- Anwendbares Recht
- Gerichtsstand
- Alternative Streitbeilegung
- Besondere Bestimmungen für die Dienstleistung "Aktivlesung"
- Salvatorische Klausel
1) Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB") Lukas Lumetsberger (nachfolgend "Verkäufer"), gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2) Vertragsschluss
2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab.
2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,
- indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder
- indem er dem Kunden die bestellte Ware liefert, wobei insoweit der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder
- indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.
Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.
2.4 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung seiner Bestellung nebst den vorliegenden AGB in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) zugeschickt. Zusätzlich wird der Vertragstext auf der Internetseite des Verkäufers archiviert und kann vom Kunden über sein passwortgeschütztes Kundenkonto unter Angabe der entsprechenden Login-Daten kostenlos abgerufen werden, sofern der Kunde vor Absendung seiner Bestellung ein Kundenkonto im Online-Shop des Verkäufers angelegt hat.
2.5 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den den Bestellvorgang abschließenden Button anklickt.
2.6 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.
2.7 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.
3) Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder einfuhrrechtliche Abgaben bzw. Steuern (z.B. Zölle). Solche Kosten können in Bezug auf die Geldübermittlung auch dann anfallen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, der Kunde die Zahlung aber von einem Land außerhalb der Europäischen Union aus vornimmt.
4.3 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.
4.4 Bei Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: "PayPal"), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.
4.5 Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden „SOFORT“). Um den Rechnungsbetrag über „SOFORT“ bezahlen zu können, muss der Kunde über ein für die Teilnahme an „SOFORT“ frei geschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren verfügen, sich beim Zahlungsvorgang entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung gegenüber „SOFORT“bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar danach von „SOFORT“ durchgeführt und das Bankkonto des Kunden belastet. Nähere Informationen zur Zahlungsart „SOFORT“ kann der Kunde im Internet unter https://www.klarna.com/sofort/ abrufen.
5) Liefer- und Versandbedingungen
5.1 Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift maßgeblich.
5.2 Sendet das Transportunternehmen die versandte Ware an den Verkäufer zurück, da eine Zustellung beim Kunden nicht möglich war, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt, wenn er den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass der Verkäufer ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte.
5.3 Selbstabholung ist aus logistischen Gründen nicht möglich.
6) Eigentumsvorbehalt
Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
7) Mängelhaftung (Gewährleistung)
7.1 Ist die Kaufsache mangelhaft, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung.
7.2 Der Kunde wird gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
8) Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Republik Österreich unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
9) Gerichtsstand
Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Republik Österreich, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Republik Österreich, so ist der Geschäftssitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. Der Verkäufer ist in den vorstehenden Fällen jedoch in jedem Fall berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen.
10) Alternative Streitbeilegung
10.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
10.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
11) Besondere Bestimmungen für die Dienstleistung „Aktivlesung“
11.1 Die „Aktivlesung“ ist ein Veranstaltungsformat, das an Schulen, in Unternehmen sowie im Rahmen von Weiterbildungsprogrammen durchgeführt wird. Sie kombiniert eine autobiografische Erzählung des Autors/Vortragenden mit interaktiven Übungen und ausgewählten Lesepassagen aus seinen Büchern. Die Teilnehmer/-innen werden aktiv einbezogen und wenden neu gewonnenes Wissen unmittelbar an.
11.2 Ziel der Aktivlesung ist es, persönliche Reflexionsfähigkeit, Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenzen zu fördern. Der Schwerpunkt liegt auf einem respektvollen, wertschätzenden Umgang miteinander sowie der Stärkung individueller Ressourcen, Visionen und Ziele. Die Veranstaltung vermittelt Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung, eröffnet neue Handlungsperspektiven und fördert lösungsorientiertes Denken im Sinne eines gelingenden gesellschaftlichen Zusammenlebens.
11.3 Inhaltlich basiert die Aktivlesung auf der persönlichen Lebensgeschichte des Autors. Themen wie Familiendynamik, Mobbing, psychische Herausforderungen, suizidale Gedanken sowie persönliche Entwicklung und Resilienz werden offen und altersgerecht behandelt – stets mit dem Ziel, Hoffnung zu vermitteln, Selbstreflexion anzuregen und Mut zu machen. Ein zentrales Element ist die authentische Schilderung einer tiefgreifenden Lebenserfahrung, in der sich der Autor – in einem Moment existenzieller Krise – beinahe das Leben genommen hätte. Er beschreibt in bildlicher Sprache, wie er sich in dieser Situation die Frage stellte, was er im Leben alles verpassen würde, wenn er diesen Schritt ginge. Diese Erkenntnis führte zur Entscheidung für das Leben und wurde zum Wendepunkt in seiner persönlichen Entwicklung. Diese Erzählweise dient nicht der Dramatisierung, sondern verfolgt ausdrücklich das Ziel, jungen Menschen in belastenden Lebensphasen Perspektiven aufzuzeigen und sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken. Der Autor übernimmt bewusst eine Vorbildrolle, um zu zeigen, dass auch aus schwierigen Lebenssituationen kraftvolle Entwicklungen entstehen können.
11.4 Der Kunde verpflichtet sich, den Vortragenden vor Durchführung der Aktivlesung schriftlich darüber zu informieren, ob unter den Teilnehmer/-innen Personen mit bekannten oder vermuteten psychischen Erkrankungen, psychosozialen Belastungen oder sonstigem besonderem Unterstützungsbedarf anwesend sind. Diese Informationspflicht dient einer verantwortungsvollen inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung.
11.5 Der Kunde trägt die Verantwortung für eine angemessene pädagogische Begleitung der Teilnehmer/-innen während der Veranstaltung sowie gegebenenfalls für deren Nachbetreuung. Eine Vor- und Nachbereitung erfolgt im alleinigen Verantwortungsbereich der jeweiligen Einrichtung bzw. Organisation.
11.6 Der Kunde verpflichtet sich, den Veranstaltungsraum gemäß der ihm mit der Buchungsbestätigung per E-Mail zugesandten Checkliste vorzubereiten. Diese Checkliste enthält alle relevanten Anforderungen an Ausstattung, Sitzordnung, Technik sowie organisatorische Rahmenbedingungen und ist Bestandteil der ordnungsgemäßen Durchführung der Aktivlesung. Eine nicht sachgemäße Vorbereitung kann den Ablauf der Veranstaltung beeinträchtigen, ohne dass dem Vortragenden hieraus Nachteile oder eine Verpflichtung zur Wiederholung entstehen.
11.7 Trotz sorgfältiger inhaltlicher Planung und einfühlsamer Durchführung kann im Rahmen der Aktivlesung nicht gewährleistet werden, dass auf individuelle psychische oder emotionale Belastungen einzelner Teilnehmer/-innen in angemessener Tiefe eingegangen werden kann. Die Aktivlesung ist kein therapeutisches Format und ersetzt keine professionelle psychologische oder medizinische Betreuung. Der Vortragende übernimmt daher keine Haftung für etwaige physische, psychische oder emotionale Reaktionen, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung auftreten könnten – auch dann nicht, wenn der Kunde seiner Informationspflicht gemäß Ziffer 11.4 vollständig nachgekommen ist.
11.8 Das Zahlungsziel für die Aktivlesung beträgt 7 Tage, basierend auf dem auf der Rechnung angegebenen Datum. Ein verspäteter Eingang von Fördermitteln, Sponsorengeldern oder anderen externen finanziellen Zuwendungen seitens des Kunden – auch wenn diese im Zusammenhang mit der Veranstaltung stehen – hat keinen Einfluss auf die Fälligkeit des vollständigen Rechnungsbetrages. Der Kunde ist verpflichtet, unabhängig vom Zeitpunkt solcher Förderzusagen, fristgerecht den Gesamtrechnungsbetrag zu begleichen.
11.9 Stornierungsbedingungen für die Aktivlesung
Im Falle einer Absage oder Stornierung der Aktivlesung gelten folgende Regelungen:
a) Stornierung durch den Veranstalter
- Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Aktivlesung aus Gründen höherer Gewalt, unvorhersehbarer Ereignisse (z. B. Krankheit, Unfall oder behördliche Anordnungen) oder aus organisatorisch zwingenden Gründen abzusagen oder auf einen anderen Termin zu verschieben.
- Im Falle einer vollständigen Absage durch den Veranstalter werden bereits geleistete Zahlungen in vollem Umfang zurückerstattet.
- Eine weitergehende Haftung des Veranstalters für etwaige dem Kunden entstehende Schäden oder Kosten (z. B. für Anreise, Unterkunft oder anderweitige Auslagen) ist ausgeschlossen.
b) Stornierung durch den Kunden
- Stornierung bis 60 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: 50 % Erstattung des vereinbarten Honorars
- Stornierung 15 bis 29 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: 25 % Erstattung des vereinbarten Honorars
- Stornierung weniger als 15 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: keine Erstattung
Stornierungen müssen in schriftlicher Form per E-Mail oder postalisch erfolgen. Mündliche oder telefonisch mitgeteilte Absagen sind nicht rechtsverbindlich und gelten als nicht erfolgt, sofern sie nicht schriftlich bestätigt wurden.
Bereits entstandene Kosten, wie z. B. nicht stornierbare Reise- oder Übernachtungskosten des Vortragenden, sind vom Kunden zu tragen.
c) Stellung von Ersatzteilnehmern
- Der Kunde ist berechtigt, im Falle einer Stornierung oder Verhinderung eine geeignete Ersatzperson oder Ersatzorganisation zu benennen, die die Aktivlesung in seinem Namen übernimmt.
- Der Veranstalter ist spätestens 5 Werktage vor dem geplanten Termin über Ersatzteilnehmer/-innen zu informieren.
- Durch den Wechsel entstehen keine zusätzlichen Kosten, sofern der Veranstaltungsort und die Rahmenbedingungen unverändert bleiben.
d) Änderungen durch den Veranstalter
- Der Veranstalter behält sich vor, den Veranstaltungsort, das Datum oder den Ablauf der Aktivlesung aus triftigen Gründen geringfügig zu ändern oder zu verschieben. In einem solchen Fall wird der Kunde unverzüglich informiert.
- Eine solche Änderung berechtigt nicht zur kostenfreien Stornierung, sofern die inhaltliche Qualität und der Gesamtcharakter der Aktivlesung erhalten bleiben.
11.10 Urheber- und Nutzungsrechte
Alle im Rahmen der Aktivlesung eingesetzten Inhalte (z. B. Texte, Arbeitsblätter, Präsentationen, Grafiken, Buchauszüge) unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Veranstalters bzw. Autors weder vervielfältigt noch veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden.
11.11 Foto-, Ton- und Videoaufnahmen
Bild-, Ton- oder Videoaufnahmen während der Aktivlesung durch den Kunden oder durch Dritte sind nur mit ausdrücklicher, vorheriger schriftlicher Zustimmung des Vortragenden sowie – im Falle minderjähriger Teilnehmer – der jeweiligen Sorgeberechtigten erlaubt.
11.12 Datenschutz
Die im Rahmen der Buchung und Durchführung der Aktivlesung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung verwendet und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen (DSGVO) behandelt.
11.13 Haftungsausschluss und Versicherung
Für Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäßen Umgang mit Räumlichkeiten, Ausstattung oder durch Dritte im Rahmen der Aktivlesung entstehen, übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Es obliegt dem Kunden, für einen entsprechenden Versicherungsschutz (z. B. Veranstalterhaftpflicht) zu sorgen.
12) Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Regelung gilt diejenige rechtlich zulässige Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Gleiches gilt für etwaige Regelungslücken.